MicrosoftTeams-image (71)

#7 RETTET UNSERE WASSERFASSUNGEN!

Um seine Mitbürger mit Wasser zu versorgen, muss jeder Betreiber eine Vielzahl von Wasserentnahmestellen und Quellen in verschiedenen Umgebungen verwalten. Um diese verschiedenen Quellen betreiben zu können, muss sichergestellt werden, dass das Wasser, das aus den Quellen kommt, von guter Qualität ist. Mit anderen Worten: Man muss die Risiken in der Umgebung vorhersehen und begrenzen oder sogar beseitigen. Und falls dies nicht möglich ist, sollte man zumindest in der Lage sein, mögliche Probleme und Verschmutzungen so schnell wie möglich zu erkennen, um deren Folgen zu minimieren.

PROBLEMATIK

Die Verdichtung menschlicher Aktivitäten, sowohl für Wohnzwecke als auch für gewerbliche, Freizeit- und landwirtschaftliche Zwecke, stellt ein erhöhtes Risiko dar und führt potenziell zu Problemen mit der Verschmutzung von Wasser aus Quellen und anderen Wasserentnahmestellen. Bisher wurde eine Quelle, die ein zu hohes Risiko darstellte, oft einfach nicht mehr genutzt. Da die Wasserressourcen immer knapper werden und nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt sind, kann man es sich nicht mehr leisten, auf Wassereinzugsgebiete zu verzichten.

Um die Wasserqualität zu gewährleisten und die Risiken und Folgen möglicher Verschmutzungen zu begrenzen, müssen daher in den Quellen selbst, aber idealerweise auch im gesamten Umkreis jeder Wasserentnahme, Überwachungs- und Messmaßnahmen durchgeführt werden, wenn möglich in Echtzeit oder zumindest mit möglichst kurzer Vorlaufzeit.

Aufgrund der zahlreichen Normen und verschiedenen Richtlinien (siehe z. B. die Bundesverordnung über Grundwasserschutzzonen: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1998/2863_2863_2863/fr#annex_4/lvl_d1899e180/lvl_1/lvl_12), die angewendet werden müssen, wird es oft schwierig, bestimmte Wasserentnahmestellen weiter zu betreiben. Um diese Normen, die eine maximale Risikobegrenzung beinhalten, umzusetzen, können die Betreiber sogar gezwungen sein, die Entscheidung zu treffen, einige dieser Versorgungen zeitweise oder dauerhaft zu schließen. Diese Entscheidungen könnten wahrscheinlich vermieden werden, wenn die Informationen aus den Wasserentnahmestellen und ihrer Umgebung es ermöglichen würden, schneller zu reagieren oder eine mögliche Verschmutzung zu antizipieren.

Es ist nun also klar, dass die Einzugsgebiete optimiert, gesichert und überwacht werden müssen, damit sie nicht aufgegeben werden und auch in Zeiten von Wasserstress den zukünftigen Bedarf decken können.

Um diese Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, muss entsprechend der verschiedenen definierten Schutzzonen (siehe Dokument im Anhang, zusammenfassende Tabelle der Schutzzonen) ein integriertes Management der Trinkwasserressourcen eingeführt werden.

Wie können wir also Risiken begrenzen oder mögliche Zwischenfälle erkennen, bevor es zu spät ist und eine Ressource unterbrochen wird? Wie lassen sich die bestehenden Einzugsgebiete überwachen und schützen?

Die vorgeschlagenen Lösungen können spezifisch für die Art der Wasserentnahme sein: Eine Quellfassung in den Bergen stellt andere Herausforderungen dar als eine Grundwasserentnahme im Flachland. Wenn es jedoch allgemeine Lösungen gibt, sind diese natürlich willkommen!

GEWÜNSCHTE INNOVATIONSSCHWERPUNKTE

  • Monitoring des gesamten Perimeters der Einzugsgebiete
  • Warnungen bei Vorfällen vor der Verschmutzung der Quelle selbst
  • Management nach einem Unfall, um dessen Folgen zu minimieren

DATEN ZUR VERFÜGUNG

  • Synthetische Tabelle der Schutzzonen
  • Schematisches Beispiel für eine Tieflandumgebung
  • Merkblatt zum Schutz von unterirdischen Gebieten
  • Definitionen zum Schutz des Grundwassers

CONTACT

Franck Renzacci

Betriebs- und Projektleiter/in

+41 27 617 35 34

+41 79 226 70 79

franck.renzacci@oiken.ch

Rue de l’Industrie 43

1951 Sion

Haben Sie eine Idee, eine Lösung oder eine Technologie, um diese Herausforderung zu lösen?
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus!

Bewerbungsformular
Suche nach Partnern oder Technologien

DER HERAUSFORDERER

Das Unternehmen Oiken ist aus der Fusion der Energie de Sion-Région SA (esr) und der Sierre Energie SA (Siesa) Ende 2019 hervorgegangen. Als Verteiler von Energie und Wasser, aber auch von Multimedia, Wärme und Gas versorgt Oiken somit die 26 Gemeinden der Regionen Sierre und Sion.